Mein Trost 
ist fürchterlich
 Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3)
	
  
 
 
		 
		  
		Mein Trost ist fürchterlich
		Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3)
		UA 12. Mai 1993, proT-ZEIT, München, Steinseestr. 2
		  
		Synchronisator 
Sieben deutsche Ströme, 
Material Wagners Ring: Die Wallküre. 
		
Material Nibelungenlied: Siegfried in familiären und gesellschaftlichen Verwicklungen.	
		  
		
Mein Trost ist fürchterlich ist eine Komposition mit 3 männlichen Qualitäten 
		(Gunther? - Hagen? - Siegfried?).
		Mit Matthias Hirth, Zoro Babel und Alexeij Sagerer.
		Team: Maria Sánchez, Michaela Kraus, Hans Clemen, Ulf Hahn, Christine Landinger. 
		Videotechnik: Christoph Wirsing.
		Raum: Reiner Wiesemes, Alexeij Sagerer. Ein Projekt von Alexeij Sagerer.
		  
		
 
		  
		Vorspiel: Die Bären kommen - 
		1. Teil (Der Rhein): Walkürenritt und Fenster - 
		2. Teil (Die Ems): Dankesrede - 
		3. Teil (Die Weser): des bisd ja du - woas bin den i -
		4. Teil (Die Elbe): Wotan-Text mit dirigiertem Schlagzeug -  
		5. Teil (Die Trave): Schlagzeug und Schöngesang - 
		6. Teil (Die Oder): Künstler Hakenkreuz Applaus - 
		7. Teil (Die Donau): Bäume Blechtrommeln Federbetten.
 
 
  
	
SZ vom 14. 05. 1993
MYTHENSUMPF
(...) Nach "Trommeln in Strömen" und "Göttin, Ärztin, Braut und Ziege" droht Sagerer...
"Mein Trost ist fürchterlich". Und wieder ist das, was er zusammen mit Zoro Babel und 
Matthias Hirth vorführt, so verstörend und packend, daß einem der Atem stockt. 
Nur scheinbar schlüpfen sie in die Rollen von Gunther, Hagen und Siegfried. In Wahrheit mimen 
sie dumpfe Helden in einer Zeit, die keine Helden mehr nötig hat - was für ein 
lächerlicher Anachronismus. Und was für bildwütige, den (groß)deutschen 
Zeitgeist entlarvende Szenen: Theater zwischen Attwenger und Artaud, Walhall und Waterloo. (...) 
Sven Siedenberg 
	 
 
	 	
	
	Mein Trost ist fürchterlich - Premiere
 
	DokuMaterial - Video8 - Farbe/Ton - 01:06:02 Std. - proT - 12.05.1993
	 
	
 
	 
    Das DokuMaterial 
Mein Trost ist fürchterlich - Premiere ist die ungeschnittene und unbearbeitete 
	Videoaufzeichung (Kamera: Werner Prökel. Ton: Kamera-Mikrofon) der Aufführung des Theaterprojekts 
	
Mein Trost ist fürchterlich - Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3) 
	von Alexeij Sagerer am 12. Mai 1993 in der proT-ZEIT, München, Steinseestrasse 2.
	Mit Matthias Hirth, Zoro Babel und Alexeij Sagerer.
	Team: Maria Sánchez, Michaela Kraus, Hans Clemen, Ulf Hahn, Christine Landinger. 
	Videotechnik: Christoph Wirsing.
	Raum: Reiner Wiesemes, Alexeij Sagerer.
 
 
  
	
1. Teil (Der Rhein)
Walkürenritt und Fenster
	 
	 
 
 
  
	
tz vom 15. 5. 1993
BÜHNENDONNER
Der Nibelung schlägt wieder zu: Alexeij Sagerer schreitet weiter auf seinem Schicksalsweg durch 
den Deutschen Nationalmythos. Doch sein viertes Stück zum Thema ist eine Theaterorgie ohnegleichen, 
ein Bühnendonner, dessen enorme Kraft und (Laut-)Stärke jeden Einwand durch Kunst zermalmt. 
Ein Triumvirat von Performance-Fürsten packt eine Stunde lang das Publikum am Kragen, setzt 
sich furios über eingefahrene Theaterrituale hinweg. Auf zwei Bühnen gleichzeitig wird deutsche 
Geschichte abgehandelt - eine Geschichte aus Gewalt, Untergang, Zerstörung. (...)
Reinhard J. Brembeck  
  
	
 2. Teil (Die Ems)
Dankesrede
	
	
	
	Mein Trost ist fürchterlich - Dankesrede
 
	DokuMaterial - Video8 - Farbe/Ton - 00:08:05 Std. - proT - Mai/Juni 1993
	 
	
     
     
     
	 
    Das DokuMaterial 
Mein Trost ist fürchterlich - Dankesrede ist der zweite Teil (Synchronisator: Die Ems)
	des Theaterprojekts 
Mein Trost ist fürchterlich - Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3) 
	von Alexeij Sagerer. Das DokuMaterial ist eine ungeschnittene und unbearbeitete Videoaufzeichung, 
	(Kamera: Werner Prökel. Ton: Kamera-Mikrofon) einer Aufführung  
	vom Mai / Juni 1993 in der proT-ZEIT, München, Steinseestrasse 2.
	Mit Matthias Hirth, Zoro Babel und Alexeij Sagerer. Text: Alexeij Sagerer. Sprecher: Matthias Hirth.
 
 
  
	
     Dankesrede
	   
	 Danke - ja - Danke - Danke.
	 Ich bedanke mich für alle und alles.
	 Und ich bedanke mich auch im Namen aller.
	 Und ich bedanke mich, dass es mich und alle und alles gibt und auch für die Namen bedanke ich mich.
	 Ich danke, dass ich danken kann.
	 Und ich bedanke mich, dass mir der Dank niemals ausgeht und selbst wenn mir der Dank ausgehen würde - 
	 auch dafür würde ich mich bedanken.
	 Aber vor allem bedanke ich mich, dass je mehr ich mich bedanke ich mich umso mehr bedanken kann.
	 Ich bedanke mich, dass es den Dank gibt.
	 Danke - Danke.
	 Denn durch den Dank bin ich da ohne diese schmerzhafte Nähe - für die ich mich aber auch bedanke.
	 Ich bedanke mich, denn durch den Dank wird mein Dasein kein Selbstzweck.
	 Durch den Dank wird mein Dasein gleichsam verschrottet und wieder verwertbar
	 und ich danke der Verschrottung und der Verwertbarkeit und natürlich auch dem Wieder.
	 Ich danke dem Dank, dass er all meine Vorgänge und Verstrickungen recycelt und wieder verwertbar macht
	 und natürlich danke ich auch dem Recycling.
	 Danke - dass es die Worte gibt und danke - dass es das Wort Dank gibt und dass es die Münder und Zungen und Stimmen gibt.
  
	 Ich bedanke mich, dass ich hier stehen kann.
	 Ich bedanke mich, beim Hier und beim Stehen
	 und ich danke meinen Füssen
	 oh wie danke ich meinen Füssen
	 jedem einzelnen meiner Füsse
	 oh wie danke ich, dass ich auf jedem einzelnen meiner Füsse stehen kann
	 aber ich bedanke mich auch fürs Hüpfen
	 Und den Mauern und dem Boden und dem Bodenlos.
	 Ich bedanke mich bei den Maurern und dem Erfinder der Maurerei, dem Lehm, dem Zement, den Steinen, dem Wasser
	 und dem Bier
	 - und den Brauereien
	 - und der Trinktechnik
	 Danke - Ich danke dem Trockenen
	 und dass ich es bin
	 und ich danke auch dem Nass
	 und dass ich es bin
	 Danke    Danke    Danke
	 dass wir so stehen können
	 wie wir können.
	 Danke den Behörden, den Nachbarn, dem Publikum und meinen Eltern
	 der Buchführung und dem Putzlumpen und auch beim Dreck bedanke ich mich.
	 Gott sei Dank wir sind in alles verwickelt und auch für das Verwickelt bedanke ich mich
	 auch bei den Kabeln, den Glühbirnen, den Nägeln, den Bohrmaschinen, den Briefmarken, den Strassenbahnen 
	 und den Menschen, den Beziehungen, den Arbeitsplätzen, den Steuern und dem Geld
	 vor allem beim Geld bedanke ich mich, weil wir ohne das Geld das gar nicht bezahlen könnten, so wie wir da sind.
	 Danke für das Bezahlen und auch wenn wir nicht bezahlen könnten - 
	 Danke für das Nichtbezahlen.
	 Ich danke allen Schwänzen und Mösen, die nötig waren, dass wir so da sind
	 und ich danke der Verführung und dem Schwitzen, dem Riechen, dem Parfüm und den Kleidern und dem Nackten. 
	 Ich danke allen Mösen, in die wir unsere Schwänze stecken konnten ohne dankbar oder undankbar zu sein.
	 Ich danke der Undankbarkeit.
	 Ich bedanke mich, dass ich ein Mann bin
	 Ich bedanke mich, dass ich ein deutscher Mann bin und ich danke der Katastrophe
	 Ich bedanke mich, dass ich ein König bin - ein dankbarer König
	 Ich vergewaltige keine Frauen, töte keine Drachen und brenne keine Häuser nieder.
	 Ich bedanke mich
	 Hagen und Siegfried sind Vergewaltiger und auch dafür bedanke ich mich.
	 Danke    Danke    Danke
 
  
	
3. Teil (Die Weser)
des bisd ja du - woas bin den i
     
	 
 
  
	
4. Teil (Die Elbe)
Wotan-Text mit dirigiertem Schlagzeug
     
	 
 
  
	
MÜNCHNER MERKUR vom 14.5.1993
TROST
Ein Bad in neo-surrealen Bildern, eine kräftige, wohltuende Massage für leicht angekalkte 
Sinneswahrnehmungen. Ein herrlich "unmittelbares" Fest, bei dem man, glückverloren, 
fast vergißt, daß es Theater sein soll...
Im tosenden Walkürenritt geht's mitten hinein in die deutsche (zweigeteilte?) Landschaft. 
In der Mitte vom proT ein hölzerner Brückenüber-gang, über den von Ost nach West (?) drei 
riesige Braunbären tappen - immer dem Bienensummen nach. Hier auch die Videoschirme, über 
die chemiebunt Rhein, Trave, Elbe, Ems, etcetera fließen. Und: wotanisch blond gewellt 
Matthias Hirth, als grandioser Dankesrede-Schwätzer.
(...) Die brausenden Klangströme potenzieren sich, dringen durchs proT-Gestühl in den 
eigenen Kreislauf. Der ganze Saal schwingt, bebt und brüllt. Dann black-out, Stille und 
Brünhildes einsame Klage. Ein Ganzkörper-Erlebnis mit Sauna Effekt. Danach völlige Freiheit - auch im Kopf.
Malve Gradinger 
		
  
	
5. Teil (Die Trave)
Schlagzeug und Schöngesang
     
	 
 
  
	
6. Teil (Die Oder)
Künstler Hakenkreuz Applaus
	
	
	über 3.800 Views auf Youtube!
	Künstler Hakenkreuz Applaus
	13. Mai 1993, proT-ZEIT, München, Steinseestr. 2 (YouTube 7:39 Minuten)
	 


 Künstler Hakenkreuz Applaus
 
    Künstler Hakenkreuz Applaus ist der sechste Teil aus 
	
Mein Trost ist fürchterlich	(Die Oder), Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3), 
	Premiere am 12. Mai 1993, proT-ZEIT, München, Steinseestr. 2, 
	von Alexeij Sagerer mit Matthias Hirth und Zoro Babel, (Kamera: Werner Prökel).
	
 
	 
  
	
AZ vom 14. 5. 1993
SCHERBENHAUFEN DEUTSCHLAND
Ohrenbetäubend, brachial, gewalttätig donnert "Mein Trost ist fürchterlich" durchs 
proT-ZEIT. Nach der formal-analytischen Brillanz der letzten proT-Produktionen greift Alexeij 
Sagerer im dritten Teil seines Nibelungen und Deutschlandtheaters wieder  mehr zu den unmittelbaren 
Ausdrucksformen - jedoch blendend strukturiert und mit grausamer Ironie unter die Haut gehend. (...) 
die Videos sieben deutscher Ströme geben die strenge Zeitstruktur der Szenen vor. Stimmliche 
Gewaltakte und das scharfe, ohrenzerfetzende Blech des Schlagzeugs (Zoro Babel) kontrastieren mit 
der Suggestion von Wagners Walkürenritt, dem Waldweben, dem krachend und prasselnd verfremdeten 
Feuerzauber. Alexeij Sagerer spielt kalkuliert mit der emotionalen Verführbarkeit: Hier dumpfes, 
violentes Mitläufertum, dort aasiges Herrenmenschentum - und in der Mitte ist die Welt mit 
Brettern vernagelt (Raum: Rainer Wiesemes und Sagerer). Dort wird am Schluß das Bettzeug 
rausgehängt. Ein fürchterlicher Trost, fürwahr.
Gabriella Lorenz 
  
	
7. Teil (Die Donau)
Bäume Blechtrommeln Federbetten
     
	 
 
	
	
	Mein Trost ist fürchterlich - Bühne Gunther
 
	DokuMaterial - Video8 - Farbe/Ton - 01:05:38 Std. - proT - Mai/Juni 1993
	 
	
 
	 
    Das DokuMaterial 
Mein Trost ist fürchterlich - Bühne Gunther ist die ungeschnittene und unbearbeitete 
	Videoaufzeichung (Kamera: Werner Prökel. Ton: Kamera-Mikrofon) der Aufführung des Theaterprojekts 
	
Mein Trost ist fürchterlich - Nibelungen & Deutschland Projekt (II-3) 
	von Alexeij Sagerer im Mai / Juni 1993 in der proT-ZEIT, München, Steinseestrasse 2.
	Mit Matthias Hirth, Zoro Babel und Alexeij Sagerer.
	Team: Maria Sánchez, Michaela Kraus, Hans Clemen, Ulf Hahn, Christine Landinger. 
	Videotechnik: Christoph Wirsing.
	Raum: Reiner Wiesemes, Alexeij Sagerer.
	Die Kamera zeigt fast immer das "Podest Gunther", welches im Raum gegenüber dem "Podest Siegfried / Hagen" liegt.  
 
 
	
	
	
	
	
Im Spiegel der Presse
	Mein Trost ist fürchterlich
	
	 
	       
		 
DIE SYNCHRONISATOREN
		 Filmproduktionen für den VierVideoTurm 1985 bis 1996
 
 
 
	   Der VierVideoTurm
		Eine Theatermaschine von Alexeij Sagerer seit 1985	
		  
		  
 
 
		
NIBELUNGEN & DEUTSCHLAND PROJEKT
               Theaterproduktion in 11 Teilen (12.02.1992  31.12.1998)
 
 
     
  
 
 
SEITEN - ABSPANN
 
    	
proT-the-whole-acts: proT-Filme auf Youtube
Präsentation der proT-Filme, die auf der neuen Youtube-Seite: proT-the-whole-acts
seit August 2025 gezeigt werden. Die Filme werden hier einzeln vorgestellt und können auf Youtube
abgerufen werden. 
  
 
    	
proT auf YouTube: proT-the-whole-acts
  	Im August 2025 eröffnet proT eine neue Seite auf Youtube unter dem Titel proT-the-whole-acts.
	Diese Seite präsentiert - im Gegensatz zu proTshortcuts - künstlerische 
	Kompositionen von Alexeij Sagerer nicht in Ausschnitten sondern in ihrer jeweiligen Länge. 
  
 
	
		
proT auf YouTube: proTshortcuts
	Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
	Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views,
	Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views.
	(Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 
	8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...
  
 
 
	       
		 
Werkverzeichnis I
  
         Alexeij Sagerer, proT  —  Produktionen
	
 
	       
		 
Werkverzeichnis II
  
         Alexeij Sagerer, proT  —  Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
	
 
	       
		 
Werkverzeichnis V
  
         über Alexeij Sagerer, proT  —  Literatur und Presse (Auswahl)
	
 
	
 
		 
FILMPRODUKTIONEN
		 ab 1969 bis jetzt
 
	
 
		 
THEATERDOKUMENTATIONEN
		 ab 1969 bis jetzt
 
		 
		
proT   jetzt!
		Aktuelle Meldungen  letzte Bearbeitungen 
  
 
	
 
                
proT Newsletter
				Hier ist der Weg zur Anmeldung.
  
 
	
 
                
proT@proT.de
				e-mail an proT und Alexeij Sagerer