Film-Ereignisse
Münchner Volkstheater
Unter der Qualität
Film-Ereignisse verstehen wir einmalige künstlerische Aktionen, von Personen oder Dingen,
die vor Kamera öffentlich gemacht werden, um dann in komplexen Aktionen, aber auch als eigenständige Filme
gezeigt zu werden.
Film-Ereignisse können auch
live-Übertragungen von verschiedenen Orten innerhalb eines theatralen Ablaufes sein, wobei sie nicht unbedingt
aufgezeichnet werden müssen. Sie sind vor allem durch die Video-Technik möglich geworden.
Aber auch einige 8mm-Arbeiten berühren bereits die Qualität
Film-Ereignisse. Eine entscheidende Rolle spielen sie bei den
Produktionen "Münchner Volkstheater" (1980) und "Zahltag der Angst" (1981). Beispiele dafür sind die "asymmetrischen Interviews"
oder der "Der Beginn einer geisterhaften Theatertheorie" bei "Münchner Volkstheater" und die live-Übertragungen von Raum A in Raum
B bei "Zahltag der Angst".
Film-Ereignisse gibt es bis zum Ende der "Konzerte auf der Tiegerfarm" (1998). Aber auch im
"Nibelungen & Deutschlandprojekt" lassen sich noch Spuren finden. Wir bewegen uns an einen Bereich, den man auch Videokunst nennt.
Die
Film-Ereignisse haben etwas "flüchtiges" an sich.
Die Filmarbeiten für
Münchner Volkstheater stehen am Übergang von Super 8 Filmtechnik zu Videotechnik.
Münchner Volkstheater Einspielband
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:59:56 Std. - Produktion proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Münchner Volkstheater Einspielband
ist ein Video, das die Theaterproduktion
Münchner Volkstheater - Vorwurf auf den
"Tieger von Äschnapur Unendlich". Handlungszeit Karfreitag null Uhr bis Ostersonntag - steuert.
Das heisst, das Einspielband ist während des
ganzen theatralen Ablaufes präsent: 1. Das Kreuz in der Röth - 2. Der Mann und die Frau. Video-Regie-Theater -
3. Titelperiode - 4. Volksschauspielerinterview - 5. Fernsehbilder 1. Teil - 6. Musikfilm Video -
7. Fernsehbilder 2. Teil -
8. Honeying Münchner Volkstheater - 9. Fernsehbilder 3. Teil - 10. Endlich Ostersonntag.
Mit Jürgen von Hündeberg, Erhard Sonnengruber, Agathe Taffertshofer, Sophia Pherachthis Mariä Sagerer, Brigitte Niklas,
Alexeij Sagerer. Videotechnik: Vips Vischer.
Münchner Volkstheater ist die erste Theaterarbeit mit Video im proT.
Münchner Volkstheater Einspielband wird hier unabhängig von der Theaterproduktion
als eigenständiges Film-Ereignis präsentiert. Ein Film von Alexeij Sagerer.
Das Kreuz in der Röth
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:06:32 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Das Kreuz in der Röth wird in einzelnen Einstellungen für die Theaterproduktion
Münchner Volkstheater mit einer professionellen Kamera auf Stativ gedreht und anschliessend geschnitten.
Der Ton wird live aufgenommen.
Der Gute: Jürgen von Hündeberg. Der Böse: Erhard Sonnengruber. Der Mensch: Agathe Taffertshofer.
Sprecher: Alexeij Sagerer.
Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
Der Mann und Die Frau. Video-Regie-Theater
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:10:44 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Der Mann und Die Frau. Video-Regie-Theater..
Die Theaterregierolle wird abgewickelt und die Kamera filmt. Gleichzeitig spricht Alexeij Sagerer die Anweisungen auf
der Theaterregierolle. Der Mann (Erhard Sonnengruber) und Die Frau (Agathe Taffertshofer) befolgen die Anweisungen und
handeln danach. Theater ist Handlung, nicht Story, auch wenn es dauernd verwechselt wird. Die Film-Ereignisse zeigen die
sich abwickelnde Theaterregierolle, dazu hört man die Stimme, die die Anweisungen vertont.
Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
Volksschauspielerinterview
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:10:17 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Volkstheaterinterview: Alexeij Sagerer interviewt die Münchner Volksschauspieler Agathe
Taffertshofer und Erhard Sonnengruber. Das asymmetrische Interview entsteht bei der Produktion des Einspielbandes
für
Münchner Volkstheater. Bei der Theaterproduktion
Münchner Volkstheater arbeitet das proT zum
erstenmal mit Video als Theaterelement. Das dabei entstehende Einspielband steuert die live-Aktionen der Akteure
Agathe Taffertshofer und Erhard Sonnengruber und den theatralen Ablauf. Die Film-Ereignisse werden mit einer
professionellen Kamera auf Stativ in festen Einstellungen mit Originalton gedreht.
Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
Honeying - Münchner Volkstheater
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/ohne Ton - 00:00:39 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Honeying - Münchner Volkstheater ist ein Film für das vorproduzierte Videoband,
das die theatralen Abläufe der Theaterproduktion "Münchner Volkstheater" steuert, praktisch das Video die Regie übernimmt.
Aktion vor der Kamera: Alexeij Sagerer. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
Endlich Ostersonntag
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:14:04 Std. - Prod. proT - 1980
Das Film-Ereignis
Endlich Ostersonntag ist ungeschnitten und gedreht für die Theaterproduktion
Münchner Volkstheater, bei der die Videos den theatralen Ablauf steuern.
Gefilmt mit einer professionellen Kamera auf Stativ mit Originalton.
Endlich Ostersonntag ist ein asymmetrisches
Interview mit Brigitte Niklas und Alexeij Sagerer.
Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
(...) Ein Mann, der schulterlange blonde Haare hat, liegt mit nacktem Oberkörper neben einer Reporterin, wie ein
römischer Kaiser bei einem Gastmahl. Die Reporterin: "Alexeij, du willst einen Film machen?" Alexeij Sagerer, Chef
und Hauptdarsteller im Schwabinger Kellertheater proT, legt sich eine handvoll Tierhirn auf seinen Kopf und stottert
"An sich will ich an sich keinen Film machen an sich." Die Reporterin hartnäckig: "Einen utopischen Film?" Alexeij
resigniert: "Einen utopischen Film will ich an sich machen." Er sagt, an sich habe er die Frage erwartet, und reibt
sich frisches Hirn auf den Kopf: "Ich habe mich vorbereitet." (...)
Helmut Schödel, DIE ZEIT, 30. Mai 1980
Musikfilm Video
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:05:43 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Musikfilm Video führt mit dem Medium Video den Super 8 Film
Musikfilm Super 8 weiter.
Das bedeutet zum Beispiel, dass die einzelnen Teile des Films länger gedreht und später zusammengeschnitten werden.
Wie der "Musikfilm Super 8" ist er im proT Foyer gedreht und beide Musiker tragen die Tiegerjäger-Uniform.
Beide Filme stehen im Übergang von Super 8 zu Video.
Kontrabass: Jürgen von Hündeberg. Posaune: Alexeij Sagerer.
Kamera: Fips Fischer. Ausgekoppelt aus "Münchner Volkstheater Einspielband". Ein Film von Alexeij Sagerer.
ERWEITERTES FILMISCHES UMFELD
Musikfilm Super 8
Film-Ereignisse - Super 8 - Farbe/Ton - 00:02:27 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Musikfilm Super 8 wird im proT Foyer gedreht und in der
Kamera geschnitten. Beide Musiker tragen die Tiegerjäger-Uniform.
Der Film steht im Übergang von Super 8 zu Video.
So gibt es im Einspielband für die Theaterproduktion "Münchner Volkstheater" die Weiterführung von
Musikfilm Super 8 durch den auf Video gedrehten
Musikfilm Video mit den beiden Akteuren.
Kontrabass: Jürgen von Hündeberg. Posaune: Alexeij Sagerer.
Ein Film von Alexeij Sagerer.
Fernsehbilder
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:04:47 Std. - proT - 1983/2019
Die Film-Ereignisse
Fernsehbilder ist eine Komposition aus bemalten, implodierenden,
brennenden Fernsehern gefilmt auf weitem Feld
mit einer professionellen Kamera auf Stativ in festen Einstellungen mit Originalton.
Die einzelnen Film-Ereignisse sind gedreht für
Münchner Volkstheater Einspielband. Die Komposition
Fernsehbilder wird 1983 für das Festival "Videoart Locarno" geschnitten und hat dort am 02. August 1983 Premiere.
Da die Fassung von 1983 technische Schwierigkeiten hat,
werden die Film-Ereignisse
Fernsehbilder 2019 aus dem bestehenden Material neu hergestellt. In dieser Fassung
sind sie hier zu sehen.
Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
Der 1. Kuss
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:00:20 Std. - Produktion proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Der 1. Kuss ist die erste Implosion eines Fernsehers gefilmt auf weitem Feld
mit einer professionellen Kamera auf Stativ in einer festen Einstellung mit Originalton.
Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
Film-Ereignisse
Beginn einer geisterhaften Theatertheorie
Beginn einer geisterhaften Theatertheorie
Film-Ereignisse - U-Matic Highband - Farbe/Ton - 00:27:39 Std. - Prod. proT - 1980
Die Film-Ereignisse
Beginn einer geisterhaften Theatertheorie ist ein einmalig, in zwölf Situationen,
mit wechselnder Intensität und Lautstärke live gesprochener Text.
Alexeij Sagerer selbst erweckt seine Theatertheorie
in zwölf Teilen zum Leben bis zum Tode. Zwölf Teile, zwölf Einstellungen. 1. Utopie: noch nicht Gestaltetes -
2. Produzent: Erste Öffentlichkeit - 3. Medium: entstehende innere Form - 4. Mit-Produzierende: Zweite Öffentlichkeit -
5. Material: bestehende äussere Form - 6. formale Situation: Politik - 7. Orientierung: Didaktik -
8. emotionale Situation: Psychologie - 9. Lösung (Öffnung): Therapie - 10. Publikum: Dritte Öffentlichkeit -
11. grösste vorstellbare Öffentlichkeit: alles bereits Gestaltete - 12. Ziel: Utopie des bereits Gestalteten.
Der gesprochene Text ist buchstabengetreu in der Buchproduktion
Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbüne (proT, München, 1983, S. 10-12) veröffentlicht.
Die Film-Ereignisse
Beginn einer geisterhaften Theatertheorie wird nach der Aufführung der Theaterproduktion
Münchner Volkstheater im proT, also 1980, nach einer Pause öffentlich dem Publikum als reines Video gezeigt.
Kamera auf Stativ. Live-Ton. Kamera: Fips Fischer. Ein Film von Alexeij Sagerer.
(...) Alexeij Sagerer erzählt in einer langen Video-Szene am Ende seines Projekts, was dieses Aussteigen im schlimmsten Fall
auch bedeuten kann. Sagerer entwirft stehend, liegend, während eines katastrophalen Step-Tanzes, eine "geisterhafte
Theater-Theorie". Über dem Abgrund schweben, heißt es darin, könne man eigentlich nur über dem Theater. Am Schluß
kommt ihm die "Idee von einem ganz sanften Stück": Alexeij will sich die Pulsadern öffnen. (...)
Helmut Schödel, DIE ZEIT, 30. Mai 1980
Beginn einer geisterhaften Theatertheorie
Text - Der mit wechselnder Intensität und Lautstärke live gesprochene Text ist in der
Buchproduktion
Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbüne (proT, München, 1983, S. 10-12) buchstabengetreu
veröffentlicht.
Presse & Veröffentlichungen (Auswahl)
Thomas Thieringer
Mit der Sonne gegen die Welt
Sagerers "Münchner Volkstheater" im proT
in: Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 1980
Ingrid Seidenfaden
Verflixter noch als Valentin
Alexeij Sagerer präsentierte im proT sein Spiel "Münchner Volkstheater"
in: Abendzeitung, Pfingsten 1980
Helmut Schödel
Blick voraus ins Nichts.
Schauspiel in München: Großes Theater an kleinen Theatern
in: DIE ZEIT, 30. Mai 1980
Film-Ereignisse "Münchner Volkstheater" Präsentation in:
Der Fernseher ist der Gipfel der Guckkastenbühne
proT, München 1983, S. 13-20
Das Kunst-, Film- und Theaterprojekt
Münchner Volkstheater
SEITEN - ABSPANN
Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube
proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT:
Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics,
Vorfilme, Werbefilme ...
proT auf YouTube: proTshortcuts
Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views,
Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views.
(Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...
Werkverzeichnis I
Alexeij Sagerer, proT — Produktionen
Werkverzeichnis II
Alexeij Sagerer, proT — Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Werkverzeichnis V
über Alexeij Sagerer, proT — Literatur und Presse (Auswahl)
FILMPRODUKTIONEN
ab 1969 bis jetzt
THEATERDOKUMENTATIONEN
ab 1969 bis jetzt
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
proT Newsletter
Hier ist der Weg zur Anmeldung.
proT@proT.de
e-mail an proT und Alexeij Sagerer