OPERATION RAUMSCHIFF (OR)
Presse-Auswahl
Egbert Tholl, SZ, München, 17. Januar 2005
Rettung durch Rettich

Geklonter Tod (OR 6.2), 14./15 Januar 2005 Geklonter Tod
Muffathalle, München / verborgener Ort
Petra Hallmayer, SZ Extra, München, 13. - 19. Januar 2005
Tarzans neue Bush-Abenteuer

Geklonter Tod (OR 6.2), 14./15 Januar 2005 Geklonter Tod
Muffathalle, München / verborgener Ort
Mathias Hejny, AZ, München, 18./19. September 2004
Alexeij Sagerers Projekt in der Reaktorhalle

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Egbert Tholl, SZ MünchenFreitag, 17. September 2004
Das Böse macht böse

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Barbara Welter, tz München, Freitag, 17. September 2004
Tarzan und Jane

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Malve Gradinger, Münchner Merkur, Freitag, 17. September 2004
Tarzan im Reaktor

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Franz Kotteder, SZ München, Mittwoch, 15. September 2004
Mit Tarzan in den Weltraum

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
G. St., Frankfurter Allgemeine, Samstag, 4. September 2004
Saison in Beton

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
in München, Nr. 19, Donnerstag 2.9. bis Mittwoch 15.9.2004
Intergalaktischer Irrwitz

Monster-Idyllen (OR 4.2), 15./16.17./18. September 2004 Monster-Idyllen (OR 4.2)
Reaktorhalle, München / verborgener Ort, Niederbayern
Jenny Hoch, SZ, München, 21. Oktober 2003
Das Theater als großes Lichtklavier

birth of nature, star-gates (OR 6.1), 15. Oktober bis 2. November 2003 star-gates (OR 6.1)
Pinakothek der Moderne, München / verborgener Ort, Niederbayern
Katrin Drenseck, APPLAUS, München, Oktober 2003
Tarzan an Bord der "Operation Raumschiff"

birth of nature, star-gates (OR 6.1), 15. Oktober bis 2. November 2003 star-gates (OR 6.1)
Pinakothek der Moderne, München / verborgener Ort, Niederbayern
Egbert Tholl, SZ, München, 29. September 2003
Was kümmert's den Mandrill

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1), 20. September 2003 Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
Franz Kotteder, SZ, München, 26. September 2003
Tarzan im Tierpark

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1), 20. September 2003 Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
Franz Kotteder, SZ Extra, München, 25.September - 1.Oktober 2003
Gelehrte Debatten in Tarzans Urwaldidylle

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1), 20. September 2003 Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
Petra Hallmayer, Applaus, September 2003
Über die Inszenierung von Kultur und Natur

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1), 20. September 2003 Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
Max Scharold, go, München, September 2003
Philosophie im Affenhaus

birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1), 20. September 2003 Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin
Egbert Tholl, SZ, München, 2.November 2001
Reine Glaubensfrage

Ungleich München (OR 2.1), 31.10/1.11.2001 Ungleich München
Muffathalle, München
Franz Kotteder, SZ, München, 31.10/1.11.2001
Eine Reise zum Mittelpunkt der Stadt

Ungleich München (OR 2.1), 31.10/1.11.2001 Ungleich München
Muffathalle, München
Jenny Hoch, SZ, München, 10. Juli 2000
Flug oder nicht Flug

Die vier Simulationsflüge (OR 5.1), 7./14./21./28. Juli 2000 4 Simulationsflüge
Einsteinhallen, München
Franz Kotteder, SZ Extra, München, 30. Dezember 1999
Die Reise an der Kante der Zeit

Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999
zum 1.Januar 2000 wird (OR 1.1)
, 31.12.1999/1.1.2000, Einsteinhallen, München Die Fahrt an Bord der Kleinen Raumschiffe - während der 31.Dezember 1999 zum 1.Januar 2000 wird
Silvia Stammen, THEATER HEUTE, Berlin, Dezember 1997
Herr der sieben Schafe

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
Ingrid Seidenfaden, Der Tagesspiegel, Berlin, 4. November 1997
Sieben Schäfchen und eine Menge Elektronik

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
Bettina Sonnenschein, aca.de.cult, München, November 1997
Der Tag hat 28 Stunden

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
S. Siedenberg, B. Sonnenschein, R. Hammerthaler, SZ, München, 31. Oktober 1997
Schafes Bruder

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
Claudia Teibler, Münchner Merkur, München, 16. Oktober 1997
Schafe und Wissenschaftler

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
Ralph Hammerthaler, SZ, München, 5. September 1997
Die ganze Welt ist eine Experimentierbühne

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
Ingrid Seidenfaden, AZ, München, 26. August 1997
"... und morgen die ganze Welt"

....und morgen die ganze Welt (OR 0/7), 18./19. Oktober 1997 ....und morgen die ganze Welt
Reithalle, München
OR-Chronologie
1997 - 2005
Programm Weiss
Der Anfänger und die unendliche Bewegung selbst (seit 28. Januar 2006)
birth of nature
Tarzan, Jane, Natur und Establishment treffen auf OR (2002 - 2005).
Der grösste Film aller Zeiten
Der grösste Film aller Zeiten ist kein künstlerischer Begriff sondern eine Art 'Ordnungsbegriff', um die Film-Arbeit des proT ab 1997 vorübergehend 'aufzubewahren'. Der Begriff Der grösste Film aller Zeiten ist für die proT-Arbeit inzwischen nicht mehr relevant ud wird auch daher nicht mehr benützt. Es folgt hier aus historischen Gründen die frühere Erklärung des Begriffes Der grösste Film aller Zeiten:
 
Der grösste Film aller Zeiten ist live-film. Die filmische Vorstellung von Der grösste Film aller Zeiten beginnt 1997 mit der 28-stündigen Theaterexpedition ....und morgen die ganze Welt. Er setzt sich fort mit den Theaterproduktionen Operation Raumschiff (OR) und Programm Weiss. Von ....und morgen die ganze Welt (1997) bis Die Marienerscheinung des ersten Flügels (am 11. Januar 2006) heissen die so entstandenen Filme live-film. Mit Das OR-05 (2006) und Reine Pornografie (2006) verschieben sich die filmische und die theatrale Intensität und die nun so entstehenden live-filme werden Unmittelbarer Film genannt. Möglicherweise endet die Vorstellung von Der grösste Film aller Zeiten am 24. Februar 2016 mit dem Unmittelbaren Film Liebe mich! Wiederhole mich!.
 
 

proT Filmproduktionen auf Youtube und andere Präsentationen


 

Lust auf proT - proTshortcuts auf YouTube


proT-shortcuts auf YouTube sind intensive Film-Ausschnitte von oder mit proT: Theaterdokumentationen, live-film, Unmittelbarer Film ... oder kurze proT-Filme wie Film-Comics, Vorfilme, Werbefilme ... Lebendige Präsentation!
 
 

proT auf YouTube: proTshortcuts


Inzwischen über 170.000 Views angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen: Tanz in die Lederhose: 25.854 Views, Vorfilm für Voressen: 17.415 Views, Frau in Rot: 14.799 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.192 Views. (Stand 04.02.2025) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden 8189 Aufrufen, Maiandacht mit 7810 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5287 Views ...
 

proTshortcuts auf YouTube 1977 bis 2013


Chronologische Liste aller proTshortcuts auf Youtube vom Film-Comics Heimatfilm von 1977 bis zu Ein Gott Eine Frau Ein Dollar 2013.
 
 

proT auf Vimeo und ZENSUR


Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo" (264.520 Views, 1631 Likes). Auf der "Alexeij Sagerer auf Vimeo"-Seite waren vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod" und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor hier auf der proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN  , bzw. "Siegfrieds Tod" bei den THEATERDOKUMENTATIONEN  zu erreichen.
 
 
 

proT – jetzt!


Aktuelle Meldungen – letzte Bearbeitungen
 
 

proT@proT.de
e-mail an proT und Alexeij Sagerer