oh, oh Maiandacht...
1986, 1987-1991
oh, oh Maiandacht ...
UA Urform 07. Mai 1986
proT-Halle, München
mit Franz Lenniger (Bierbank und Altarbesucher), Cornelie Müller
(Herzmariä-Tonistin), Alexeij Sagerer (Vorbeter –Vormunder), Brigitte Niklas /
ab 1989 Susanne Wehde / 1991 Nadja Raabe (Hilfsschwester am Ruder).
Die Urform entsteht unter dem Titel
"oh, oh Maiandacht" für "Die Vier Tage
des Unmittelbaren Theaters" 1986.
Von 1987 bis 1991 wird die Urform
unter dem Titel "oh, oh Maiandacht …" fünf Jahre lang vom 1. bis 31.
Mai jedes Jahr an einem anderen Ort täglich gespielt. Zusammen mit der
Aufführung der Urform tritt jeden Abend ein anderer Künstler / eine andere
Künstlergruppe oder Kulturschaffender auf: Musiker, Maler, Bildhauer, Performer, Schriftsteller,
Videokünstler, Theatermacher ...
1987 (proT-Halle): KAN-TI-SHAN (Vietnam), Imke Toksoez, Hubert Jeromin,
minimal club, Börni Rothschädl (Österreich), Max Hupfer, Fips Fischer,
Sarah Camp, Bernd W. Schmidt-Pfeil, Heiko Hermann, Biermösl Blosn,
Joseph Zehrer, Werner Aldinger, Hans Lechner, Joseph Gallus Rittenberg,
FLATZ-SYNDIKAT, Franz Dobler, Landshuter Moosindianer, Grace Yoon
(Korea), Horst Baur, Hias Schaschko, Mona Winter, Cornelia Melián, Sepp
Bierbichler, Barbara Hamann, King-Kong-Kunstkabinett, Nikolaus Gerhart,
ARTUR (Hamburg), Robyn Schulkowsky, Gerd Lohmeyer, Bernhard Jugel
1988 (Theaterhalle, Dachauerhallen): WELLKÜREN, Jörg Hube, Paul
Fuchs + Katharina Seyferth, Ellinor Lau + Jon Michael Winkler, Harald Greil,
Ulrike Trüstedt + Gabriele Herrmann + Therese Bop-Summer, Die Kritiker
(Michael Skasa, Wolfgang Hoebel, Ingrid Seidenfaden, Christoph Blase),
Hermann Kleinknecht, Martin Sperr,
Jim Meneses (USA), Biermösl Blosn, Pochende Herzen, Werner Fritsch,
Rotraut Fischer, Herbert Biller, HMR Praetorius + Karoline Balkhausen,
Verena Kraft + Kurt Petz, Roland Fischer, Hans-Jörg Schmidt, Nina
Hoffmann, Michel Marquardt, ARTUR (Hamburg), Thomas Tielsch
(Hamburg), Franziska Leube, Gottfried Düren + Hannelore Fisgus, Ossi H.
Oswald, Dietmar Diesner (DDR), E.X.I.L. 84 (Palermo), Stefan Baumgärtner,
Angela Dauber + Samuel Rachl, DIE INTERPRETEN
1989 (Ausstellungsraum Atelierhaus Klenzestrasse): Paul Wühr (Italien),
Vlado Kristl (Hamburg), Rudi Zapf + Bärbel Schmid, Marc Parisotto, Limpe
Fuchs, Richard Krische (Graz), Gert + Ruth Gschwendtner, GUGLHUPFA,
Wilfried Passow, Peter Brötzmann (Wuppertal), Paul Haywood (GB), Achim
Wollscheid (Frankfurt), Chris Newman + Manos Tsangaris (Köln), Abbie
Conant, Holger Dreissig, Embryo, Andreas Neumeister, Toine Hovers
(Antwerpen), Maria Volk, Martina Werner (Worpswede), Biermösl Blosn,
Sabine Geffen (San Francisco), Die "Haennings", Annlies Klophaus, pathos
transport, David Hudson, Jakob de Chirico + Paul Renner + Angelika
Thomas + Guglielmo Pinna, Otto und Bernelli (Italien), Sissy Perlinger,
ZÜNDFUNK, Joern Schlund (Münster)
1990 (proT-ZEIT): Heiner Hank, El Klewan, Wittwulf Malik, Franz Pröbster
Kunzel, Gerlinde Eger, Martina Bieräugel, Zoro Babel, Valeri Scherstjanoi,
Werner Gruber, Brüt & Co (Frankreich), Marta Binetti, Gunther Klatt, Carola
Heine, Martin Schütz (Schweiz), Veronika von Quast, Susanne Klippel, Rolf
Staeck, Siegfried Kaden, Elke-Meta Müller, Yogo Pausch, Ulrich Bassenge,
Ulrike Kaiser, Uli Messerschmidt, Manfred Killer, Joe Sachse, Michael Lentz
+ Thomas Ventzke, Thomas Lehnerer, Gisela Rüger, COI, Uwe Neuhaus, Rabe Perplexum
1991 (proT-ZEIT): Billie Zöckler, Abbie Conant, Claus Biegert + John Otanto-Semmler,
Phil Minton (London) + Alexander Frangenheim (Stuttgart), Paul
Lovens (Aachen), Günther Beelitz, Gudrun Kenschner (Hamburg), Faltsch
Wagoni, Café Größenwahn, Gunnar Petersen, Wilhelm Koch (Oberpfalz),
Christoph Schwarz + Winny Matthias, Ellen Raab + Burkhard Kienzler,
Andreas Ammer mit dem Bayerischen Rundfunk, Werner Puntigam (Linz),
Rüdiger Karl (Frankfurt), Monika Manz, Ute Lecher + Hans Thurner
(Wasserburg), Nina Hoffmann, Imke Toksoez, Comedia Opera Instabile,
Siegfried Hummel, BR-Fernsehen Spielzeit, Dagmar Rhodius, Robert
Rutman’s Steel Cello Ensemble (Berlin), Marc Boukouya (Frankreich) +
Ignaz Schick (Marktl/Inn), Annette Spola, Anna Anders, Holger Dreissig +
Ann Gollwitzer + Matthias Hirth, Reiner Wiesemes, Nikolaus Gerhart
auf proT - Autor: Andreas Ammer (8:48 Min)
Maiandacht
- CAPRICCIO DAS KULTURMAGAZIN (BR) - proT, Mai 1991
Der Beitrag zeigt Ausschnitte aus der proT-Theaterproduktion
oh, oh Maiandacht...
und aus einem Interview von Andreas Ammer mit Alexeij Sagerer, im Mai 1991.


1986 wird "oh, oh Maiandacht" (mit Alexeij Sagerer, Franz Lenniger und Cornelie Müller) für die DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS produziert.
Von 1987 bis 1991 wird "oh, oh Maiandacht" fünf Jahre lang jeweils vom 01.-31. Mai täglich gespielt. Zusammen mit der Aufführung der "Urform" von "oh, oh Maiandacht" tritt jeden Abend ein anderer Künstler oder eine andere Künstlergruppe auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Schriftsteller, Videokünstler, Theatermacher .....
Täglich wechselnde Gastkünstler bei "oh, oh Maiandacht" u a. Biermösl Blosn, Die Interpreten, FLATZ, Sepp Bierbichler, Nikolaus Gerhart, Jörg Hube, Paul Fuchs, Werner Fritsch, Rotraut Fischer, Verena Kraft, Kurt Petz, Roland Fischer, Paul Wühr, Vlado Kristl, Rudi Zapf, Peter Brötzmann, Abbie Conant, Embryo, Toine Horvers, Sissy Perlinger, Valeri Scherstjanoi, Veronika von Quast, Rolf Staeck, Sigfried Kaden, Rabe Perplexum, Billie Zöckler, Claus Biegert, Paul Lovens, Günther Beelitz, Café Größenwahn, Andreas Ammer, Siegfried Hummel .....

Helmut Schödel
Der wilde Mann des Münchner Theaters und seine einunddreißig Maiandachten
in: Der Standard, Wien, 19. / 20. Mai 1990
Karl Bruckmaier
Pop & Rock im Mai - Night of Guitar, proT, Wendy & Lisa
in: Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 1989
oh, oh Maiandacht - 1986
oh, oh Maiandacht
Urform 1986 ohne Gastkünstler
DokuMaterial - U-Matic LB - Farbe/Ton - 00:58:51 Std. - Produktion proT - 1986
Reines DokuMaterial, unbearbeitet, die gesprochenen Texte schwer verständlich wegen Mikro in der
halligen proT-ZEIT.
Mit Cornelie Müller, Franz Lenniger, Alexeij Sagerer, Lichtschaltungen: Brigitte Niklas.
22.
Die Wasser und Bierschüttung!
Simulationstheater als Unmittelbares Theater in 4 Akten à 8 Szenen
Vorhang auf
1. Akt
Scheinwerfer weiss | Neon gelb | Musik
1. Szene
kurz darauf
2. Szene
10 Minuten später
3. Szene
1 Jahr später
4. Szene | Wasser
kurz darauf
5. Szene
etwas später
6. Szene
(eine lange Szene)
5 Jahre vorher
7. Szene | Wasser
im Sommer darauf
8. Szene
Vorhang
nach einer kurzen Pause
Vorhang auf
2. Akt
Neon grün | Scheinwerfer grün | Musik

1. Szene
im Wald
2. Szene
in der Klinik
3. Szene
daheim
4. Szene | Wasser
5. Szene
im Wald
6. Szene
in der Klinik
7. Szene | Wasser
8. Szene
daheim
Vorhang
nach einer langen Pause
Vorhang auf
3. Akt
Neon blau | Scheinwerfer rot | Musik
1. Szene
Wolken
danach
2. Szene
Sonne
3. Szene
Wolken
4. Szene | Wasser
5. Szene
im Freien
6. Szene | Wasser

7. Szene - vor 2000 Jahren
8. Szene - nach 2000 Jahren
Vorhang
unmittelbar darauf
Vorhang auf
4. Akt
Neon rot | Scheinwerfer blau | Musik
1. Szene
Monolog
2. Szene
Die Geburt
3. Szene
Monolog
4. Szene
nachts
5. Szene
am Tag darauf
6. Szene
am Tag vorher
7. Szene | Wasser

8. Szene | Wasser
Schlussvorhang
SEITEN - ABSPANN
proT auf YouTube: proTshortcuts
Angeführt von den 4 FAVORITES mit je über 10.000 Aufrufen:
Tanz in die Lederhose: 25.746 Views, Vorfilm für Voressen: 17.361 Views,
Frau in Rot: 11.534 Views und Ottfried Fischer hustet Alexeij Sagerer: 10.139 Views.
(Stand 11.95.2023) und siehe auch Rote Wärmflasche tanzt auf Platz 5 mit überraschenden
8096 Aufrufen, Maiandacht mit 7710 Views, Erste Bierrede zur Kunst mit 5236 Views ...
Alexeij Sagerer auf Vimeo
Am 24. Februar 2022 zensiert Vimeo die proT-Präsentationsseite: "Alexeij Sagerer auf Vimeo".
Hier sind vor allem die proT-Produktionen des Unmittelbaren Films sowie die Theaterdoku "Siegfrieds Tod"
und der Kinofilm "Zahltag der Angst" präsentiert. Diese proT-Filme sind alle nach wie vor
über die proT-homepage-Seite FILMPRODUKTIONEN
zu erreichen.
Werkverzeichnis I
Alexeij Sagerer, proT — Produktionen
Werkverzeichnis II
Alexeij Sagerer, proT — Festivals, Ausstellungen, Screenings, Beteiligungen, Auszeichnungen, öffentliche Ankäufe (Auswahl)
Werkverzeichnis V
über Alexeij Sagerer, proT — Literatur und Presse (Auswahl)
FILMPRODUKTIONEN
ab 1969
DIE SYNCHRONISATOREN
auf dem VierVideoTurm, ab 1985
THEATERDOKUMENTATIONEN
ab 1969
proT jetzt!
Aktuelle Meldungen letzte Bearbeitungen
e-mail an proT: proT@proT.de