|
birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Tierpark Hellabrunn, München / Museum für Kommunikation, Berlin,
26. 09. 2003
live-on-tape-stream: birth of nature, Geister-Raum-Schiffe (OR 4.1)
Die Denker im Tierpark
Geht man in den Tierpark, trifft man dort nicht auf Tiere in freier Wildbahn, sondern in gewisser Weise auf den Versuch eines anderen Zusammenlebens zwischen Menschen und "wilden Tieren". In gewisser Weise also auch auf einen Neuanfang zwischen Menschen und Tieren (Kultur - Natur). Immer weniger erscheint eine Trennung zwischen Natur und Kultur sinnvoll, um das eine oder das andere zu begreifen.
Das Denken als den von der Natur scheinbar am weitesten entfernten Vorgang bei den Tieren stattfinden zu lassen, ist daher naheliegend. So entwickelte sich beim Anblick leerer Gorillakäfige im Tierpark die Vorstellung, darin Philosophen öffentlich denken zu lassen.
 |
|
(OR 4.1) Denker-Texte: |
|
1.Fase
|
|
Ungleich + Denken
|
 |
|
(OR 4.1) Denker-Texte: |
|
2.Fase
|
|
Ungleich + Natur
|
 |
|
(OR 4.1) Denker-Texte: |
|
3.Fase
|
|
Ungleich + Unmittelbares Theater
|
 |
|
(OR 4.1) Denker-Texte: |
|
4.Fase
|
|
Ungleich + TarzanPolitik
|
Der Ablauf
Vier Denker sprechen im Tierpark zu den Themen Ungleich + Denken, Ungleich + Natur, Ungleich + Unmittelbares Theater und Ungleich + TarzanPolitik. Der Ablauf der Denker folgt einem exakten Fahrplan, der durch einen Musiker und einen Sprecher hörbar gemacht wird. Hinter den Denkern befindet sich eine Urwaldidylle mit "Tarzan und Jane", deren theatraler Ablauf ebenfalls durch diesen Fahrplan bestimmt wird.
Das theatrale Ereignis in München ist über Internet mit dem Museum für Kommunikation, Berlin verbunden, in dem eine Performerin mit birth of nature simultan arbeitet. Aus diesen beiden Ereignissen wird live ein Film geschnitten, der im Augenblick seines Entstehens an den beiden theatralen Orten in Berlin und München und im Internet seine Premiere hat. Dieser Film schreibt Der grösste Film aller Zeiten weiter.
Personen, Daten, Produzenten
Süddeutsche Zeitung, EGBERT THOLL: Was kümmert's den Mandrill
Süddeutsche Zeitung, FRANZ KOTTEDER: Tarzan im Tierpark
go > München, MAX SCHAROLD: Philosophie im Affenhaus
SZ Extra, FRANZ KOTTEDER: Gelehrte Debatten in Tarzans Urwaldidylle
Applaus, PETRA HALLMAYER: Über die Inszenierung von Kultur und Natur
|