2013 - 2023
2014
- "7 Stühle"
Installation und Versteigerung von 7 original proT-Stühlen mit den Spuren ihrer Zeit klar lackiert und von Alexeij Sagerer handsigniert.
Versteigerung auf eBay
27. November - 04. Dezember 2014
"die erste reihe", Klenzestrasse 64, München
2016

- "Liebe mich! Wiederhole mich!"
Programm Weiss Sterben und Lebendigkeit
Mann (Film im theatralen Ablauf. Kamera Alexeij Sagerer): Johannes Oppenauer,
Frau in Weiss mit Schleier: Judith Gorgass, Frau in Weiss und Rot: Stephanie Felber, Frau in Weiss Kameraperformance: Anja Uhlig,
Raumton-Regie: Philipp Kolb, Gesamtorganisation: Alexeij Sagerer, Philipp Kolb, J.M. Haslinger, Simone Lutz, Anja Uhlig,
Christoph Wirsing
24./26./27. Februar 2016
proT auf "Die Säulenhalle", München
-
"Alexeij Sagerer
liebe mich - wiederhole mich"
Künstlerische Biografie 
von Ralph Hammerthaler
Gebundene Ausgabe: 304 Seiten
Verlag: Theater der Zeit
1. Auflage: Oktober 2016
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3957490865
Größe: 12,6 x 2,7 x 20,8 cm
Buch Präsentationen
07. Oktober 2016, Berlin
THEATER DER ZEIT
09. Oktober 2016, München
RODEO Tanz- und Theaterfestival
"In diesem Buch steckt das Potenzial eines Klassikers. Denn es schildert am Beispiel des künstlerischen Lebens von Alexeij Sagerer, was mit unmittelbarem Theater gemeint ist." TdZ
2017
 ´
- "AUMÜHLE"
Filmklassiker von Alexeij Sagerer
35 mm – schwarz-weiß - 90 Min - Produktion proT, 1973 - restauriert + digitalisiert 2016,
Kamera: Heinrich Tichawsky - Musik: Jürgen v. Hündeberg, Chor + Orchester des proT
Premiere der digitalisierten Fassung
26. April 2017
RIO Filmpalast, München, Kino 1
- "Von der Möglichkeit, ausserhalb des Systems zu stehen."
Ein Interview mit Alexeij Sagerer geführt von Anke Bitter
proT, 28. Mai 2017
-
UNDERDOX – 12. Internationales Filmfestival München
lost & found – Alexeij Sagerer
Alexeij Sagerer, "Urgestein der Münchner Theatersubversion" (FAZ), hatte zu Beginn seines Schaffens erste Filme realisiert, was sich durch sein gesamtes Werk in immer neuen Transformationen hindurchziehen sollte.
Mit der "Filmpoesie" ROMANCE (1969) und dem Gangsterfilm KRIMI (1969), einem "Film über Kino", hatte sich Sagerer einen Platz im Umkreis des Jungen Deutschen Films (Vlado Kristl, Herbert Achternbusch, Werner Herzog und Rainer Werner Fassbinder) geschaffen.
Sie alle nannte Helmut Schödel 1979 in der ZEIT die Münchner "Anarcho-Bohème" und hob ihren "Mut zur Unvernunft" hervor.
"Romance" (1969) ,
"Pherachthis" (1970)
"Werbefilm für Tieger" (1978) ,
"Krimi" (1969)

08. Oktober 2017
Werkstattkino, München
- "AUMÜHLE" - Screening
ab 11. November 2017
Scharfrichter Kino, Passau, Reihe "HEIMAT"
- "Ja, genau so hab ich mir das gedacht."

... doch noch eine Antwort von Alexeij Sagerer auf die Email vom 18.10.2017 aus dem Bereich "Darstellende Kunst" des Kulturreferats München.
proT, 19. Dezember 2017
- "Haidhausen vom Ende des zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der 90er Jahre -
50 Jahre Münchner Stadtteilgeschichte"
"Das weisse Band" (23. Mai 1981) u.a. von Alexeij Sagerer
Präsentation in Ausstellung und Katalog S. 155
17. Dezember 2017 - 18. Januar 2018
Gasteig, München
2018

- "Warum kann Alexeij Sagerer sich sich selbst immernoch leisten"
Kommentar von Alexeij Sagerer zu Nachtkritik.de "Ein armes Leben im reichen", Sabine Leucht (20.03.2018)
proT, 23. März 2018
- proT Filmproduktionen auf VIMEO
seit 28. Juli 2018
über 100.000 Views
24. Februar 2022: Vimeo zensiert und löscht "proT auf Vimeo"

2019
-
50 Jahre proT

Die Kunst des Alexeij Sagerer - Die Vier Tage des Unmittelbaren Theaters -
Eine Veranstaltung des Kulturreferats der LH München
Nein, das proT feiert nicht 50 Jahre proT, sondern die Stadt feiert 50 Jahre proT. Wenn das proT das proT feiern würde,
dann würde es vielleicht 47 oder 49 Jahre proT oder 74 oder 77 Jahre feiern. Aber wir, das proT, sind ja sowieso
schon vollauf damit beschäftigt, unsere Lebendigkeit trotz aller Umstände aufrecht zu erhalten und dadurch natülich
die Lebendigkeit überhaupt aufrecht zu erhalten. Aber das proT unterstützt natürlich die Stadt bei ihren Feiern zu
50 Jahre proT. Und das proT freut sich und ist gespannt, wie die Stadt mit dem proT das proT feiert.
Präsentation in Film - Diskussion - Theater - Musik
27. - 30. November 2019
Muffatwerk, München
2021

- Ausstellung "Pop Punk Politik - Die 1980er Jahre in München"
"Küssende Fernseher" (1987, documenta 8) von Alexeij Sagerer
Präsentation in der Ausstellung
30. April 2021 - 31. Januar 2022
Monacensia, Stadtarchiv München
2022

- "Die Lust am anderen Theater"
Ausstellung über Freie darstellende Künste in München
Ein Raum für das proT von Alexeij Sagerer seit 1969: Der VierVideoTurm mit den Synchronisatoren -
Die Kanne im Original und als Verkündigungskanne in der Projektion - Die proT-Stühle als Objekt und Sitzgelegenheit
- Unmittelbarer Film, Kino-Film und Theaterdokumentationen - "rod plau krün" - Bildmaterial, Plakate und mehr.
Präsentation in Ausstellung und Publikation
04. Mai - 31. Juli 2022
Deutsches Theatermuseum München
-
"Die Lust am anderen Theater"
Publikation des Deutschen Theatermuseums zur gleichnamigen Ausstellung, 256 Seiten, Henschel 2022.
Herausgeberin Dr. Birgit Pargner
Texte zur Arbeit von Alexeij Sagerer:
Helmut Schödel
"Das Es-ist-was-es-ist-Theater des Alexeij Sagerer", S. 29-36.
Egbert Tholl
"Alles gehört zusammen. Alexeij Sagerer und sein Theater der Unmittelbarkeit", S. 37-43.
Birgit Pargner
"Alexeij Sagerer - immer wieder ein Erlebnis", S. 44-50.
2023

- Die 7000 Euro Kanne - ROT

Am 7. Mai 2023 verkauft das proT für exakt 7000 Euro die erste Alexeij Sagerer Kanne. Die Kanne ist ROT
und signiert mit AS 2023.
2022 - Mai 2023
proT, Zennettistraße 34, RGB, München


-
Lenbachhaus München präsentiert

Alexeij Sagerer bei > Digital > Sammlung Online > Person
2024

- Die 11.000 Euro Kanne - BLAU

Am 28. Juni 2024 verkauft das proT für 11.000 Euro die signierte Alexeij Sagerer Kanne BLAU.
Juni 2023
proT, Zennettistraße 34, RGB, München
|