1983 - 1990
1983
- Münchner Stadtmuseum / Filmmuseum
zeigt in vier Programmen die Filme von Alexeij Sagerer
13.02.1983 und 27.02.1983
- Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
04.02. und 05.02.1983
"Der Tieger von Äschnapur Eins
oder Ich bin die letzte Prinzessin aus Niederbayern"
- proT-Halle

Schleißheimerstr. 418, von 1983 bis zum Abbruch 1988
- "rod plau krün" (Postkarte)

Regenschein Karten, Verlag Schaschko & Freund
- "Küssende Fernseher"

Dachauerstraße 128, München, am Heiligen Abend, 22:00 Uhr
In einer 400 qm großen und 10 m hohen Halle hängen, stehen und liegen 50 Fernsehapparate.
Nach einer festgelegten Choreographie produzieren die Apparate ihre Bilder, tönen, schwingen, pendeln,
fallen und implodieren.
1984
- "Der Witz, die geistige Schweinshaxn und das Nix dahinter"

Ausstellungskatalog "von hier aus" - 2 Monate dt. Kunst in Düsseldorf
Kaspar König (Hrsg.), DuMont, 1984
Text zu Nikolaus Gerhart
- 1. Bonner Kunstwoche
21. - 28.09.1984
"Watt`n (ein Kartenspiel) oda Ois bren`ma nida"
- Der "minimal club" produziert und inszeniert
"Zahltag der Angst" von Alexeij Sagerer
Premiere: 23.11.1984
LOFT, Kirchenstraße 15, München
1985
- Die sieben gemalten Filme und der VierVideoTurm

Jeder der sieben Filme ist ein ca. 7 Minuten langes Bild mit Ablauf.
Gemalt und gezeichnet von Alexeij Sagerer 1985 auf jeweils ca. 150 m Super-8-Blankfilmmaterial
und auf Video überspielt. Diese Videos laufen über einen Turm aus vier Monitoren.
An diesem "VierVideoTurm" finden bis 1990 an verschiedenen Orten und mit wechselnden Besetzungen und Abläufen
"Konzerte am VierVideoTurm" statt. Jedes Konzert am "VierVideoTurm" wird durch die sieben gemalten Filme
synchronisiert. 1992 übernimmt das "Nibelungen & Deutschland Projekt" den "VierVideoTurm" als Theatermaschine.
u. a. treten bei diesen Konzerten auf:
Bärbel Schmid (Stimme), Robin Schulkowsky (Schlagzeug), Franziska Leube (Cello),
Dietmar Diesner (Saxophon, Klarinette), Cornelia Melian (Stimme), Erwin Rehling (Schlagzeug),
John Rose (Violine), Johannes Bauer (Posaune), Peter Hollinger (Schlagzeug), Nina Hoffmann (Performance),
Jürgen Kolbe (Sprache), Bruno Jonas (Sprache), Ottfried Fischer (Sprache)
- 7. Internationales Theaterfestival München
27.05. - 09.06.1985
"Alexeij Sagerer-Retrospektive"
- "proT trifft Orff - wir gratulieren"
Carmina Burana trifft den Tieger von Äschnapur
Produktion für das Kulturzentrum Gasteig - Black Box
Premiere: 10.07.1985
Mit 3 Orffizieren, 4 d 'Orfftrotteln, 1 Schweinehirtin, 1 Liebespaar
und den 5 Schweinen: O Fortuna, Primo Vere, Uf dem Anger, In Taberna, Cour d 'Amor
- "proT mit Satie"

Endlostheater (1985) mit den Pages Mystiques (1982-1985):
1. Prière (1 mal) 2. Vexations (840 mal) 3. Harmonies (1 mal)
Klaviermusik von Erik Satie
Beginn: 12.10.1985, 18:00 Uhr
Ende: 13.10.1985, 13:15 Uhr
proT-Halle
1986
- DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS
07. - 10.05.1986
proT-Halle
1986 und 1987 veranstaltet proT DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS.
Dabei werden ausschließlich für "die vier Tage" produzierte Theaterproduktionen gezeigt.
Gleichzeitig findet eine Konzertreihe mit "Unmittelbarer Musik" statt. Diese Konzerte mit Unmittelbarer Musik
werden unabhängig von "den vier Tagen" fortgesetzt.
Theaterproduktionen: u.a. von Tape (Colin Gilder, Kalle Laar), minimal club, Barbara Hammann, Robin Schulkowsky, Ginka Steinwachs
Konzerte: u.a. mit Evan Parker (GB), Phil Minton (GB), Tom Cora (USA), Guy Klucevsec (USA), Andrea Centazzo (Italien),
Stephan Wittwer und Martin Schütz (Schweiz), Vinko Globokar (Frankreich), Rüdiger Carl (D), Kevin Coyne (GB),
Sven-Ake Johansson (Schweden), Attwenger (A)

- oh, oh Maiandacht...

1986 wird "oh, oh Maiandacht..." für die DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS produziert.
Von 1987 - 1991 wird "oh, oh Maiandacht..." fünf Jahre lang jeweils vom 01. - 31. Mai täglich gespielt.
Zusammen mit der Aufführung der "Urform" von "oh, oh Maiandacht..." tritt jeden Abend ein anderer
Künstler oder eine andere Künstlergruppe auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Schriftsteller,
Videokünstler, Theatermacher ... .
Täglich wechselnde Gastkünstler bei "oh, oh Maiandacht..." von 1987 - 1991 u.a.
Biermösl Blosn, Die Interpreten, FLATZ, Sepp Bierbichler, Nikolaus Gerhart, Jörg Hube, Paul Fuchs,
Werner Fritsch, Rotraut Fischer, Verena Kraft, Kurt Petz, Roland Fischer, Paul Wühr, Vlado Kristl, Rudi Zapf,
Peter Brötzmann, Abbie Conant, Embryo, Toine Horvers, Sissy Perlinger, Valeri Scherstjanoi, Veronika von Quast,
Rolf Staeck, Sigfried Kaden, Rabe Perplexum, Billie Zöckler, Claus Biegert, Paul Lovens, Günther Beelitz,
Café Größenwahn, Andreas Ammer, Siegfried Hummel
- "Tödliche Liebe oder Eine zuviel"

Comics I in Oper
Premiere: 03.07.1986
Produktion für "Die Opernfestspiele", Stadtmuseum München, Innenhof
1987
- "Wunschkonzert"
Realisierung des Theaterstücks von Franz Xaver Kroetz
für das Studiotheater auf dem Alabama, München
Premiere: 06.03.1987
- documenta 8, Kassel
"proT für die Welt" bei "Documenta Live - La Féte Permanente"
02. - 05.07.1987
"Küssende Fernseher" bei "Documenta Live - Technik und Medien" 
10.07.1987
1988
- Ernst Hoferichter - Preis
Erster Live-Auftritt der Sprechskulptur "di dawisch i fei scho no"
München, 19.01.1988
- Kampnagelfabrik, Hamburg
"oh, oh Maiandacht..."
09.03.1988
- Ausstellung: "Zwischenräume -
Raum und Klang im SkulpturenMuseum Glaskasten"
"Konzert am VierVideoTurm"
Eröffnungsveranstaltung 03.09.1988, Marl
- Eröffnung "Kunstwoche Dillingen - 14 Tage aktuelle Kunst"
"Konzert am VierVideoTurm" 
16.09.1988
- Veranstaltungsreihe - "Offene Kirche in der Stadt"
"Konzert am VierVideoTurm"
20.10.1988
Markuskirche, München
1989
- "Wohin mit der Kultur in München" - eine Rede-Reihe des Beck Forum
"Referat am VierVideoTurm"
07.06.1989
Kulturzentrum Gasteig - Black Box
- Vier Konzerte am "VierVideoTurm"

25./26./27./28. Dezember 1989
Kulturzentrum Gasteig - Carl-Orff-Saal
1990
- Kunstverein München, Galeriestrasse 4
"Zahltag der Angst: Heute"
04.07. und 05.07.1990
- proT-ZEIT, Steinseestrasse 2
1990 -1997 Aufführungs- und Produktionsort
|